Eine langjährige Freundschaft

In diesem Jahr jährte sich der "Tag des Kennenlernens" zum 15. Mal. Dazu machten sich 35 Geschwister aus der Gemeinde Wetter a.d.Ruhr auf den Weg nach Oberwillingen.

Geschichte

Am 3. Oktober 1990, dem Tag der Deutschen Einheit, wurde zwischen den Städten Wetter/Ruhr und Stadtilm/Thüringen eine Partnerschafts- und Freundschaftsurkunde unterzeichnet. Beide Städte verpflichteten sich, Verbindungen und Begegnungen zwischen ihren Bürgerinnen und Bürgern, zwischen Religionsgemeinschaften, Vereinen und Verbänden zu fördern und zu unterstützen.Drei Jahre später, am 1. Oktober 1993, fuhren 25 Geschwister der Gemeinden Stadtilm, Oberwillingen und Reinsfeld das erste Mal ins Ruhrgebiet, um die Gemeinden Wetter und Wengern kennen zu lernen. Nicht nur der gemeinsame Glaube, sondern Herzensgleichklang und Sympathie waren der Grund, dass bei diesem Besuch schöne Freundschaften und Verbindungen entstanden, die bis heute gepflegt werden. Ein Jahr später kamen Glaubensgeschwister aus Wetter zum Gegenbesuch nach Stadtilm. Neue Freundschaften entstanden und schon vorhandene wurden vertieft.Auch im Jahre 1997 begegneten sich in Wetter Glaubensgeschwister der befreundeten Gemeinden.Im Juli 1999 wurde die Gemeinde Stadtilm der Gemeinde Oberwillingen angeschlossen.Das änderte aber nichts am schönen Verhältnis zu den Geschwistern aus dem Ruhrgebiet.Im Jahre 2003 wurde das 10-jährige Bestehen der Partnerschaft und Freundschaft der Gemeinden in Wetter gefeiert. Es waren wieder unvergessene Tage.In diesem Jahr jährte sich der "Tag des Kennenlernens" zum 15. Mal. Zu diesem Jubiläum besuchten uns 35 Geschwister aus der Gemeinde Wetter.

Begrüßung

Am Freitagabend, den 27. Juni 2008, wurden die Gäste von unserem Bezirksältesten Wolfgang Schnur und vom Vorsteher der Gemeinde Oberwillingen, Heiko Born, mit herzlichen Worten empfangen. Ein Männerquartett unterstrich die Worte mit dem Lied "Gott grüße dich". Wiedersehensfreude und neue Begegnungen sorgten für einen langen Abend und eine kurze Nacht.Trotzdem konnte am Samstagmorgen das geplante Tagesprogramm pünktlich begonnen werden.

Tagesprogramm

Zwei Stadtführer stellten den Gästen die Stadt Arnstadt vor und zeigten den "Einheimischen", wie wenig sie ihre Stadt kannten.

Stadtführung in Arnstadt

Danach wurde in Gräfenroda das Glasstudio Herbert Reuß besichtigt. Der Meister zeigte nicht nur sein Können als Glasbläser, sondern auch als Unterhalter und Humorist. Es gab Gelegenheit, seine Meisterwerke in einer Ausstellung zu bewundern und sie natürlich auch zu kaufen. Einer aus einem Glasrohr geblasenen Fanfare konnte man sogar richtige Töne entlocken. Die Pokale der Biathlon-WM 2004 in Oberhof stammen ebenfalls aus seiner Hand, besser gesagt, aus seinem Mund.

Glasbläservorführung

Danach erwarteten uns auf dem Kirchengrundstück in Oberwillingen unsere Glaubensbrüder Borchmann aus Wölfis mit einer Soljanka aus der Gulaschkanone. Der Nachmittag war ausgefüllt mit einem Gemeindefest. Für Essen, Trinken, Sport, Spiel und Spaß für Alt und Jung war gesorgt. Es gab ausreichend Zeit und Gelegenheit zum Kennenlernen und für Gespräche. Auch die Thüringer Bratwurst durfte bei diesem Fest natürlich nicht fehlen.Der Tag klang mit großer Dankbarkeit und Vorfreude auf das Gottesdiensterleben am Sonntag aus.

Gemeindefest

Gottesdienst und Konzert

Mit dem Eingangslied zum Gottesdienst "O seliger Sonntag, du Tag meines Herrn, wie freute sich darauf mein Herz schon von fern" fanden Freude und Dankbarkeit ihre Fortsetzung.Inhalt und Charakter des Gottesdienstes waren geprägt vom bevorstehenden Gottesdienst für Entschlafene. Der Gottesdienst war nicht nur durch den Besuch unserer Geschwister aus Wetter etwas Besonderes, sondern auch durch die Teilnahme der Bürgermeister von Stadtilm, der Ilmtalgemeinde und des Ortsteiles Oberwillingen mit ihren Frauen. Auch im anschließenden Konzert waren sie aufmerksame Zuhörer. Sänger und Instrumentalisten zeigten ihr Können. Besondere Freude bereiteten allen die Kinder mit Gesang und instrumentalen Beiträgen. Unser Vorsteher führte durch das Programm.Nach dem Ohrenschmaus verlangte auch der Magen sein Recht.

Mittagessen und Verabschiedung

Das gemeinsame Mittagessen fand im Saal in Oberwillingen statt. Leider war es auch diesmal so: Alles hat ein Ende. Es musste Abschied genommen werden. Der Vorsteher der Gemeinde Oberwillingen verabschiedete die Gäste persönlich und überreichte Abschiedsgeschenke. Der Vorsteher der Gemeinde Wetter bedankte sich mit herzlichen Worten für die Gastfreundschaft und für das schöne gemeinsame Erleben. Er sprach auch eine Einladung nach Wetter für das nächste Jahr aus. Nach diesen Tagen der Begegnung braucht man sich um das gute Verhältnis der Partnergemeinden keine Sorgen machen. Es wird gut weitergehen. Und nun ein herzliches Dankeschön unserem himmlischen Vater. Er hat zu allen Vorbereitungen und Ausführungen seinen Segen und auch passendes Wetter geschenkt. Vielen Dank allen, die am Fest teil- und Anteil genommen haben. Ein besonderes Dankeschön allen freudigen Gebern und Helfern im Vordergrund und im Verborgenen.

Text: F.J. / Fotos: F.J. & S.J.