Vorstehertag 2010 des Bezirkes Erfurt

Zum diesjährigen Vorstehertag des Bezirkes Erfurt hatte der Bezirksälteste Wolfgang Schnur alle Vorsteher aktiv und im Ruhestand sowie die Bezirksbeauftragten der verschiedenen Arbeitsfelder gemeinsam mit ihren Frauen nach Mühlhausen eingeladen.

Bei schönstem Wetter und strahlendem Sonnenschein begann am Vormittag eine ausgedehnte Führung durch die mittelalterliche Stadt. Zunächst ging es auf den Rabenturm. Oben angekommen konnte man einen herrlichen Ausblick über die Stadt genießen. Anschließend folgte man dem ca. 300 m langen Wehrgang auf der historischen Stadtmauer, welche noch fast vollständig erhalten ist.

Als nächstes stand ein Besuch in der Marienkirche auf dem Plan. Diese besitzt mit 86,7 m den höchsten Kirchturm Thüringens. In dieser Kirche war im 16. Jahrhundert Thomas Müntzer Pfarrer, dort predigte er und formulierte seine Thesen. Spontan stimmte die freudige Gruppe das Lied „Alles Leben strömt aus dir“ an.

Begeistert von der Akustik des Raumes und der Erhabenheit der großen Kirche ging es weiter zum früheren Wohnhaus von Georg Neumark. Der bedeutende thüringer Dichter und Komponist hinterließ viele bekannte Kirchenlieder, u.a. „Wer nur den lieben Gott lässt walten“.

Der 1. Teil der Stadtführung endete am Rathaus. Pünktlich 12.00 Uhr an der Kornmarktkirche angekommen erklang das Carillon der Kornmarktkirche, welches die Mittagspause einläutete.

Nach ausgiebiger Stärkung im „Brauhaus zum Löwen“ ging es weiter zur Divi Blasii Kirche, hier wirkte Johann Sebastian Bach als Kantor. Bedeutungsvoll ist die dortige Schuke-Orgel. Sie wurde exakt nach der Vorgabe Bachs gebaut. Albert Schweitzer unterstützte Ende der 1950er Jahre dieses Projekt. Es folgten ein paar besinnliche Momente beim Erklingen des Instruments und einem gemeinsam gesungenen Lied, begleitet auf der „Bachorgel“.

Vor der Tür wartete bereits die „Mühlhäuser Straßenbahn“. Mit ihr ging es auf eine lustige Fahrt quer durch die Stadt.

Am späten Nachmittag endete der Vorstehertag bei Kaffee und Kuchen in unserer Kirche.

R.W.